Wer sich zu viel vornimmt, riskiert den Totalverlust. Vor allem, wenn der Partner sich einfachere Ziele setzt und er diese mühelos erreicht. Erst der Vergleich der Ziele zeigt ihren Irrtum. Das Gegenteil zählt genauso: Sie nutzen ihre Stärken nicht mit zu niedrig gesetzten Zielen.
Ziele vergleichen

Der Artikel wurde am 21. Februar 2018 unter der Kategorie Bewerten, Dokumentieren, Informationen beschaffen, Methoden, Ziele formulieren veröffentlicht.
Belastungstests planen und durchführen

Wer im Training leidet, bereitet die Anwendung vor. Belastungstests bilden die Anwendung ab und legen den Finger in die Wunde. Dann zeigt sich: Schwache Bewegungen schlagen fehl. Robuste Bewegungen widerstehen Überlastungen.
Der Artikel wurde am 17. Februar 2018 unter der Kategorie Dokumentieren, Informationen beschaffen, Lösungen untersuchen, Methoden, Situation untersuchen veröffentlicht.
Ablaufvarianten im Bewegungsraum erzeugen

Frei bewegen ist zwiespältig. Einerseits schafft es neue Wege anzugreifen, anderseits geht dabei auch mehr daneben. Der Schlag, der Griff, der Hebel; sie alle verlangen die richtige Mischung an Freiheit und Einschränkung. Der Bewegungsraum bietet die passende Perspektive. Er klärt mit Fallbetrachtungen das richtige Verhältnis.
Der Artikel wurde am 11. Februar 2018 unter der Kategorie Dokumentieren, Informationen beschaffen, Lösungen untersuchen, Methoden, Situation untersuchen veröffentlicht.
Ablaufvarianten erzeugen

Das Herz hängt an der Idealbewegung. Doch abseits des Weges ergeben sich neue Möglichkeiten. Hier gilt: Wer sich trennt, gewinnt hinzu. Jede Variante liefert neue Wege, neue Chancen.
Der Artikel wurde am 9. Februar 2018 unter der Kategorie Dokumentieren, Informationen beschaffen, Lösungen untersuchen, Methoden, Situation untersuchen, Wissen veröffentlicht.
Gegenüberstellung in Tabelle

Wo stehe ich? Wohin will ich hin? Wer den Weg zwischen dem Jetzt und dem Ziel sucht, stellt Vergleiche an. Die Gegenüberstellung vom Jetzt zum Ziel erfolgt in Tabellen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten stechen hervor. Sie weisen den Weg zum Angleichen.
Der Artikel wurde am 30. Januar 2018 unter der Kategorie Dokumentieren, Informationen beschaffen, Methoden veröffentlicht.
Situation und Erfolgsbedingungen vergleichen

Ein Auto braucht Motor, Räder und Sitze. Sie sehen ein Auto ohne Räder? Sofort ist klar: So wird das nichts. Gleicher Fall bei Bewegungen: Die Erfolgsbedingung verlangt stärker als der Gegner zu sein. Die Situation gibt das nicht her? Sie sind schwächer? So schlägt die Bewegung fehl.
Der Artikel wurde am 27. Januar 2018 unter der Kategorie Bewerten, Dokumentieren, Informationen beschaffen, Methoden, Situation untersuchen veröffentlicht.
Situationen vergleichen

Wer in der „falschen“ Realität lebt, erlebt die „wahre“ Realität später umso härter. Typisch ist der Unterschied zwischen Training und Anwendung. Wer beide Situationen angleicht, sichert seinen Erfolg.
Der Artikel wurde am 24. Januar 2018 unter der Kategorie Bewerten, Dokumentieren, Informationen beschaffen, Methoden, Situation untersuchen veröffentlicht.
Erfolgsbedingungen bestimmen

Erfolg oder Fehlschlag liegen nah beieinander. Oft hängt es an Details. Wer die Bedingungen zum Erfolg kennt, sichert diese ab. Für den Gegner gilt das Gleiche. Kennt man seine Bedingungen, stört man ihn gezielter.
Der Artikel wurde am 8. Januar 2018 unter der Kategorie Dokumentieren, Informationen beschaffen, Lösungen untersuchen, Methoden, Situation untersuchen veröffentlicht.
Profil: Situation Selbstverteidigung gegen Gegner
Profil für Situation mit Selbstverteidigung gegen Gegner
Der Artikel wurde am 2. Januar 2018 unter der Kategorie Dokumentieren, Methoden, Situation untersuchen veröffentlicht.
Profil: Situation Training mit Partner
Profil für Situation im Training mit Partner
Der Artikel wurde am 2. Januar 2018 unter der Kategorie Dokumentieren, Methoden, Situation untersuchen veröffentlicht.